GFK
|
|
VW_Rider | Datum: Sonntag, 22-Aug.-2010, 10:08:10 | Nachricht # 1 |
 Gefreiter
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 4
Status: Offline
| Wer hatt Erfahrung mit GFK?
|
|
| |
Micha-BLN | Datum: Dienstag, 26-Okt.-2010, 11:12:17 | Nachricht # 2 |
 Oberstleutnant
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 126
Status: Offline
| was will er denn wissen? Hab meine Türverkleidungen mit GFK gebaut, bzw. bin noch dabei
|
|
| |
Calimero1980 | Datum: Samstag, 13-Nov.-2010, 11:08:09 | Nachricht # 3 |
Sergeant
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 30
Status: Offline
| ja hab ich viel arbeit viel nacharbeiten. zierleisten aus der stoßstange entfernt und mit gfk zulaminiert.
|
|
| |
BigBoss2307 | Datum: Samstag, 13-Nov.-2010, 16:10:13 | Nachricht # 4 |
 Generalmajor
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 271
Status: Offline
| ich musste meine Front auch noch bearbeiten mit GFK kann einer mir ein bissel zur GFK erklären
|
|
| |
Calimero1980 | Datum: Samstag, 13-Nov.-2010, 17:33:59 | Nachricht # 5 |
Sergeant
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 30
Status: Offline
| klar big boss was möchtest du denn wissen`????
|
|
| |
BigBoss2307 | Datum: Sonntag, 14-Nov.-2010, 01:43:13 | Nachricht # 6 |
 Generalmajor
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 271
Status: Offline
| ich habe vorne einen audi R8 Grill da der aber aus einem anderen Material ist, klebt der nicht richtig mehr und ich weiß nicht wie ich das lösen kann
|
|
| |
Calimero1980 | Datum: Sonntag, 14-Nov.-2010, 14:28:36 | Nachricht # 7 |
Sergeant
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 30
Status: Offline
| wenn du jetzt genau wüsstest was das für materialien sind wer es perfekt. gibt noch die möglichkeit des kunstoffschweissen suber sache und auch später zur anpassung richtig gut bei gfk ist immer das problem das es reissen kann....
|
|
| |
BigBoss2307 | Datum: Sonntag, 14-Nov.-2010, 20:11:54 | Nachricht # 8 |
 Generalmajor
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 271
Status: Offline
| also die stosstange ist aus GFK das weiß ich, der Grill weiß ich nicht hart Plastik oder so das mit dem schweißen geht glaube ich nicht, weil es zwei verschiedene Materialien sind. sonst weiß ich auch nicht wie ich es lösen könnte
|
|
| |
Micha-BLN | Datum: Sonntag, 14-Nov.-2010, 22:09:25 | Nachricht # 9 |
 Oberstleutnant
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 126
Status: Offline
| der Grill ist sicher aus ABS. Es würde sich noch anbieten den einzukleben, es gibt ganz gute elastische 2k-Kleber mit denen das gehen sollte. SikaFlex ein 2k-Epoxy wie es bei GFK-Laminaten ebutzt wird eignet sich wahrsch. wirklich nicht so gut, da es nicht elastisch bleibt.
|
|
| |
BigBoss2307 | Datum: Sonntag, 14-Nov.-2010, 22:13:08 | Nachricht # 10 |
 Generalmajor
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 271
Status: Offline
| danke ne frage kann man da drüber lackieren ?????
|
|
| |
Micha-BLN | Datum: Montag, 15-Nov.-2010, 23:36:16 | Nachricht # 11 |
 Oberstleutnant
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 126
Status: Offline
| Quote überlackierbar, silikonfrei, schleifbar, dauerelastisch, nicht korrosiv, geruchsarm, vibrationshemmend. Aber dachte willst nur den singleframe damit in die stoßi kleben?!
|
|
| |
BigBoss2307 | Datum: Donnerstag, 02-Dez.-2010, 23:42:52 | Nachricht # 12 |
 Generalmajor
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 271
Status: Offline
| jaaah will ich auch und dazu will ich noch die stosssstange clean bekommen ganz glatt und ich muss dann noch lackieren
|
|
| |
Antonius1978 | Datum: Freitag, 03-Dez.-2010, 08:21:58 | Nachricht # 13 |
Oberst
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 167
Status: Offline
| Glasfaserverstärkter Kunststoff Eigenschaften und Anwendungsgebiete Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind ein kostengünstiger und dennoch sehr hochwertiger Faser-Kunststoff-Verbund. In mechanisch hoch beanspruchten Anwendungen findet sich glasfaserverstärkter Kunststoff ausschließlich als Endlosfaser in Geweben oder in UD(unidirektionalen)-Bändern. Verglichen mit Faser-Kunststoff-Verbunden aus anderen Verstärkungsfasern hat der glasfaserverstärkte Kunststoff einen relativ niedrigen Elastizitätsmodul. Selbst in Faserrichtung liegt er unter dem von Aluminium. Bei hohen Steifigkeitsanforderungen ist er daher nicht geeignet. Ein Vorteil der Glasfaser im Verbund mit einer passenden Kunststoffmatrix, liegt in der hohen Bruchdehnung und der elastischen Energieaufnahme. Deshalb ist er besonders für Blattfedern und ähnliche Bauteile geeignet. Glasfaserverstärkter Kunststoff hat auch in aggressiver Umgebung ein ausgezeichnetes Korrosionsverhalten. Dies macht ihn zu einem geeigneten Werkstoff für Behälter im Anlagenbau oder auch für Bootsrümpfe. Die über der von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff liegende Dichte wird bei diesen Anwendungen in Kauf genommen. Mit einer geeigneten Matrix hat glasfaserverstärkter Kunststoff eine gute elektrische Isolationswirkung, was ihn zu einem gut brauchbaren Werkstoff der Elektrotechnik macht. Besonders Isolatoren, die hohe mechanische Lasten übertragen müssen, werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Schaltschränke für den Außenbereich werden wegen der Beständigkeit und Stabilität des Materials häufig aus GFK gefertigt Kurz- und langfaserverstärkte Bauteile Kurzfaserverstärkte Bauteile finden vor allem Verwendung als Verkleidungen, oder werden wegen der guten Formbarkeit und großen Gestaltungsfreiheit hergestellt. Kurzfaserverstärkte Bauteile weisen meist ein quasiisotropes Verhalten auf, da die Kurzfasern zufällig verteilt vorliegen. Eine schwach ausgeprägte Orthotropie kann beim Spritzguss von kurzfaserverstärkten Thermoplasten entstehen. Die Fasern orientieren sich dabei entlang der Fließlinien. Die Beimischung von Kurzglasfasern zu Thermoplasten verbessert deren Steifigkeit, Festigkeit und insbesondere deren Verhalten bei hohen Temperaturen. Das Kriechen kurzfaserverstärkter Thermoplaste ist geringer als die des Grundmaterials. Typische Anwendungsbeispiele * Fahrzeugbau * Luftfahrt * Schiffbau * Brückenbau * GFK-Profile für den „Stahlbau“ * GFK-Bewehrungsstäbe für den Betonbau * Hallentore * Windkraftanlagen * Modellbau * Rohrleitungsbau * Großwasserrutschen * Badewannen, Duschwannen, Waschbecken * fugenlos produzierte Duschkabinen für den Einsatz in mobilen Raumeinheiten und Sanitärcontainern * Tuningstoßstangen für Autos * Motorradverkleidungen (Tuning zur Gewichtsreduzierung) * Innenraumverkleidung (z. B. Türverkleidung in Fahrzeugen) * Kopfschutz (z. B. Feuerwehrhelme und Motorsporthelme) * Fassadenbau * Behälterbau (z. B. Heizöltanks und Wärmespeicher) * Silobau (Lagerung von Futtermittel und Getreide)
|
|
| |
Micha-BLN | Datum: Donnerstag, 30-Dez.-2010, 00:34:34 | Nachricht # 14 |
 Oberstleutnant
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 126
Status: Offline
| ich bleib dabei --> 2K sowas zum beispiel http://www.huw24.de/Kleben-von-Kunststoffen gfk bzw. das Epoxy-Harz wird doch recht spröde.
|
|
| |
BigBoss2307 | Datum: Mittwoch, 26-Jan.-2011, 20:02:56 | Nachricht # 15 |
 Generalmajor
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 271
Status: Offline
| so was habe ich eigentlich gesucht, kann man da auch drüber lackieren...... ich muss mir auch eigentlich überlegen wie ich die stossstange verstärken kann, ich will den großen grill vom a6 oder a8 einbauen und die ganzen ecken und kanten weg machen, hat einer von euch ne Ahnung wie man das z.b. machen kann ????????? ich habe so gedacht an Styropor von der innen Seite mit Glasfaser matten verstärken was meint ihr
|
|
| |
Decay | Datum: Donnerstag, 27-Jan.-2011, 13:11:57 | Nachricht # 16 |
 Sergeant
Gruppe: Administratoren
Nachrichten: 27
Status: Offline
| es gibt im baumarkt so flexible metallstreifen, die kannst du einnieten oder kleben und als grundlage nehmen, geben form und stabilität. und dann halt ganz normal mit matten und harz
|
|
| |
BigBoss2307 | Datum: Donnerstag, 27-Jan.-2011, 21:45:26 | Nachricht # 17 |
 Generalmajor
Gruppe: Mitglied
Nachrichten: 271
Status: Offline
| ahaaaaaaa sehr gute Idee hab ich noch nicht dran gedacht danke schöööööön
|
|
| |